Alltagsallerlei

Projekt: alt & älter

Das Thema älter- & altwerden beschäftigt mich schon eine ganze Weile. Was es bedeutet, wenn man alt wird. Wie sich das anfühlt. Was da passiert in unseren Köpfen, mit unseren Körpern. Wie das in unserer Gesellschaft gesehen, erlebt wird. Wie damit umgegangen wird. Welche Unterschiede gemacht werden zwischen Männern und Frauen. Wie altern Frauen? Wie altern Männer? Wie alt können wir werden? Und warum?

Der Autor Martin Krusche hat sich ebenfalls dieses Themas angenommen. Und berichtet aus eigener Erfahrung, eigenem Erleben, aus Beobachtetem. Erzählt, was er denkt darüber. Fast ein Novum unter Männern. Stark sein, Leistung bringen, keine Schwäche, keine Gefühle zeigen, Gas geben bis zum Schluss… ist auch heute noch ein verbreitetes Motto unter Männern. Vor allem unter den heute älteren Männern. Die es nicht anders gelernt haben. Darüber zu reden, sich auszutauschen, offenzulegen, wo man/frau an Grenzen stößt, wo Körper und Geist sich verändern mit zunehmendem Alter… da haben Frauen einen (kleinen) Vorsprung. Wir trauen über eher drüber, sind es eher gewohnt darüber zu reden. Zumindest im engen Kreis. Und obwohl es noch immer genügend Tabus, Schwierigkeiten, Unaussprechliches gibt. Ich bin aufgewachsen in einer Zeit, in der eine Frau ab ca. 30, 35 ihr Alter besser nicht mehr erwähnen sollte (das gehörte zum „guten Ton“). Ein gängiges Kompliment lautet: „Du schaust aber viel jünger aus“ (sic!).

Gut, wir werden uns diese Themenpalette vorknöpfen, weiterhin. Vielleicht ein wenig aufräumen mit Tabus. Bisher Unausgesprochenes beim Namen nennen… und weiter erzählen, wie es einem so geht, wenn man alt wird und immer älter.

 

Hier geht’s zu dem Projekt von Autor Martin Krusche: Übergänge (Das Altern: Wie ein Leben sich erzählt)

Und hier sind einige meiner bisherigen Texte nachzulesen:

Alt und immer älter | KARIN KLUG

Das Beste kommt noch… | KARIN KLUG

Es wird eigentlich immer besser… | KARIN KLUG

Noch so richtig viel Lust… | KARIN KLUG

Altern heißt wissen, was ich will… | KARIN KLUG

Tanzen – aber wie!? | KARIN KLUG

Gedanken über das Sterben | KARIN KLUG